In Kooperation mit der Schiller-Volkshochschule:
Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die Angriffe durch fließende, kreisförmige Bewegungen und klare Techniken neutralisiert – ohne Gegengewalt. Im Training mit wechselnden Partnern werden Körperbewusstsein, Konzentration und innere Ruhe geschult. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Schwert (Bokken) und Stab (Jo), die zentrale Prinzipien der Bewegung vertiefen. Meditation und ein energetisches Aufwärmen auf Basis asiatischer Meridiansysteme fördern Resilienz und Gelassenheit. Aikido stärkt nicht nur die Selbstverteidigungsfähigkeit, sondern auch die Verbindung von Körper, Geist und Alltag.
Dabei werden die genannten Budowerte kontinuierlich praktiziert und reflektiert, um eine ganzheitliche Entwicklung des Aikidoka zu fördern:
- Respekt (Rei): Im Aikido wird großer Wert auf den Respekt gegenüber dem Lehrer (Sensei), den Trainingspartnern und der Kampfkunst selbst gelegt. Dies äußert sich in der korrekten Ausführung von Begrüßungsritualen (Reiho) und dem Respektieren der Hierarchie innerhalb des Dojos.
- Höflichkeit (Reigi): Aikidoka (Praktizierende des Aikido) zeigen Höflichkeit und Rücksichtnahme gegenüber ihren Trainingspartnern. Dies zeigt sich in einem respektvollen Umgang miteinander und einer positiven Einstellung während des Trainings.
- Ehrlichkeit (Makoto): Aikido lehrt auch die Bedeutung von Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit im Training. Dies beinhaltet das ehrliche Anerkennen von Fehlern sowie das konsequente Bemühen, sich ständig zu verbessern.
- Selbstbeherrschung (Jin): Aikido ermutigt die Praktizierenden, ihre Emotionen zu kontrollieren und einen ruhigen Geist zu bewahren, auch wenn sie mit schwierigen oder herausfordernden Situationen konfrontiert sind.
- Bescheidenheit (Kenkyo): Demütigkeit ist eine wichtige Tugend im Aikido. Praktizierende werden ermutigt, sich selbst nicht zu überschätzen und offen für das Lernen von anderen zu sein, unabhängig von ihrem eigenen Erfahrungsstand.
Kurstermine:
- Freitag, den 07.11.2025, 17:30 bis 19:15 Uhr
- Freitag, den 14.11.2025, 17:30 bis 19:15 Uhr
- Freitag, den 21.11.2025, 17:30 bis 19:15 Uhr
- Freitag, den 28.11.2025, 17:30 bis 19:15 Uhr
Kosten und Anmeldung:
Gebühr 40 € – Anmeldung über die vhs – Schiller-Volkshochschule
Ort:
Karl-Nusser-Halle, Kernserstr. 36 in 71672 Marbach am Neckar
Lehrer:
Oliver Dundiew
Unser Einzugsgebiet:
Affalterbach, Aspach, Kleinaspach, Backnang, Burgstetten, Großbottwar, Kleinbottwar, Höpfigheim, Murr an der Murr, Steinheim an der Murr, Pfleidelsheim, Freiberg am Neckar, Benningen am Neckar, Hoheneck, Hochdorf, Ingersheim,