Aikido Kenshukai Marbach

Ein ganz besonderes Wochenende – Die 3A-Formation in Marbach

Am zweiten von insgesamt vier Formationswochenenden der 3A Deutschland durften wir in Marbach Gastgeber für ein außergewöhnliches Ereignis sein. Die Formation ist mehr als ein gewöhnlicher Lehrgang – sie ist eine intensive und tiefgehende Reise in die Welt des Aikido, wie sie nur selten erlebt werden kann. Sie richtet sich an engagierte Aikidoka, die ihr Training auf ein neues Niveau heben wollen, sowie an Dojoleiter, die Aikido in seiner Tiefe besser verstehen und weitervermitteln möchten.

Aikido mit Anspruch – Was die Formation ausmacht

Die Formation bietet eine breite Ausbildung mit dem besonderen Fokus auf:

  • Haltung, Timing, Raum

  • Die Essenz des Kobayashi-Aikido

  • Didaktik und Methoden zur Vermittlung von Aikido

  • Individuelle Förderung auf technischer, mentaler und menschlicher Ebene

Doch darüber hinaus ist sie noch viel mehr: Ein Ort der Begegnung unter Gleichgesinnten, ein Raum für Freundschaft, Austausch und gemeinsames Forschen an der Kampfkunst, die uns verbindet.

Gastgeber mit Herz und Engagement

Als ausrichtender Verein war es uns wichtig, nicht nur den organisatorischen Rahmen zu stellen, sondern ein besonders einladendes und erinnerungswürdiges Wochenende zu gestalten. Bereits am Freitagabend haben wir unsere komplette Matte von 140 m² Tatami aufgebaut, um unseren Gästen optimale Trainingsbedingungen zu bieten.

Auch abseits der Matte wollten wir ein Zeichen setzen. Anstatt eines klassischen Gaststättenbesuchs planten wir für den Samstagabend ein geselliges Beisammensein in der Halle – mit selbstgemachten Spezialitäten, Erinnerungen und Musik. Da sich dieses Jahr das Jubiläum der 3A Deutschland jährt, riefen wir alle Teilnehmenden dazu auf, bewährte und beliebte Gerichte der letzten Jahre mitzubringen. Unsere Gäste kamen dem mit Begeisterung nach: Von Fleischküchle über Schinkenhörnchen, verschiedenste Salate, Brotaufstriche und köstliche Nachspeisen – die Vielfalt war ein Fest für Gaumen und Herz. Teller, Besteck, Gläser und gekühlte Getränke hatten wir natürlich vorbereitet.

Schon vor dem Essen wurde die Gitarre und eine Ukulele ausgepackt, erste Lieder angestimmt, und es zeigte sich: dieser Abend würde mehr als nur ein gemütliches Zusammensitzen werden – er wurde ein Highlight.

Übernachtung in der Halle – Gemeinschaft auf einer tieferen Ebene

Für überregionale Gäste bestand die Möglichkeit, direkt in der Halle zu übernachten – eine Option, die nicht nur von weit Angereisten gerne genutzt wurde. Die gemeinsame Übernachtung und das Frühstück am nächsten Morgen schufen eine ganz besondere Atmosphäre, die über das Training hinaus eine tiefe Verbindung innerhalb der Gruppe förderte. Solche Momente des Miteinanders machen diese Formationswochenenden zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Einblick für Neugierige – Offener Samstag

Ein besonderes Merkmal der Formation ist der sogenannte „Schnuppertag“, der einmal jährlich für interessierte Aikidoka geöffnet wird. Dieser Samstag bot Fortgeschrittenen die Möglichkeit, die besondere Atmosphäre und Intensität der Formation kennenzulernen – ohne sich gleich für das ganze Jahr zu verpflichten.

Diese Gelegenheit wurde gut genutzt und bot nicht nur neue Impulse für die Gäste, sondern auch frische Energie für die Gruppe.

Technik, Tiefe und zwei Angreifer

Geleitet wurde das Wochenende von drei herausragenden Lehrern:

  • Walter Oelschläger (7. Dan, Shihan)

  • Karoline Bauer (5. Dan, Shihan Dai)

  • Udo Wiechert (5. Dan, Shihan Dai)

Mit großer Erfahrung und klarem Aufbau führten sie durch die Einheiten mit Aikitai (waffenlos), Jo (Stab) und Bokken (Schwert). Ein zentrales Thema war die Auseinandersetzung mit zwei Angreifern – eine besondere Herausforderung, sowohl technisch als auch strategisch. Schritt für Schritt wurde das Thema aufgebaut, sodass sich auch Kyu-Grade an ersten Ansätzen versuchen konnten.

So zeigte sich sehr deutlich: Diese Wochenenden bringen uns nicht nur an unsere Grenzen – sie zeigen uns auch, wo wir wachsen können, wie wir an uns arbeiten und unser Aikido auf ein neues Level bringen können.

Ein Wochenende, das bleibt

Die Formation in Marbach war intensiv, verbindend und inspirierend – körperlich wie geistig. Sie hat uns gezeigt, was Aikido als Kunst und als Gemeinschaft bedeuten kann.

Ein besonderer Dank gilt unseren Lehrern, die diesen Raum mit ihrem Wissen, ihrer Klarheit und ihrer Herzlichkeit getragen haben.

Ebenso möchten wir uns herzlich bei den zuständigen Stellen der Stadt Marbach für die Hallenvergabe sowie bei der Vereinsführung des TV Marbach für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken. Ohne diese gute Zusammenarbeit wäre ein solches Wochenende nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns auf die kommenden Wochenenden – und auf alles, was wir gemeinsam noch entdecken werden.

Euer Aikido Kenshukai Marbach

 

Share the Post:

Verwandte Beiträge